Autor: Professor A. C. Grayling, Jahrgang 1949, ist Direktor der Fakultät für Geisteswissenschaften am New College und am St Anne's College in Oxford. Sein Forschungsinteresse gilt den Feldern Philosophie, Geschichte, Wissenschaft und Zeitgeschehen, zu denen er mehr als 30 Bücher veröffentlichte. Er schrieb über mehrere Jahre Kolumnen für The Guardian und The Times und war Vorsitzender des Man Booker Prize.
Verstehen wir als Spezies erst einen Bruchteil der erfahrbaren Welt? Der britische Philosoph und Autor A. C. Grayling reflektiert in „Die Grenzen des Wissens“ diese spannenden Fragen, indem er ausgewählte Kernbereiche der Forschung einer Bestandsaufnahme unterzieht. Der Titel erscheint am 15. März 2023 im S. Hirzel Verlag.
Auf 1543 datieren die meisten Historiker das Geburtsjahr der modernen Naturwissenschaft, als das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus über die Kreisbewegungen der Himmelskörper erschien. Seither hat die Menschheit ihren Horizont enorm erweitert, doch jeder neue Erkenntnisgewinn verdeutlicht auch ein Paradox: „Je mehr wir wissen, desto mehr wird uns bewusst, wie wenig wir eigentlich wissen“, so A. C. Grayling.
Auf 450 Seiten führt der Autor hinein in die Ideengeschichte des menschlichen Forschungsdrangs, inklusive methodologischer und ethischer Fragestellungen. Drei Hauptgebiete samt ihren gesicherten Fakten und ungelösten Rätseln nimmt er dabei besonders unter die Lupe: Physik und Kosmologie, Geschichte und Archäologie sowie die Neurowissenschaften.
Leben wir physikalisch betrachtet in einer Welt aus Teilchen oder aus Strings? Was hat es mit der mitochondrialen Eva und der Archäogenetik auf sich? Wie gelingt es dem ehrgeizigen „Human Connectome Project“, der Vernetzung der geschätzten 100 Milliarden Neuronen im menschlichen Gehirn auf die Spur zu kommen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Titel so detailreich wie fundiert – eine fesselnde Lektüre für interessierte Laien und Experten gleichermaßen.
Zum Buch
Die Grenzen des Wissens. Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen?
Autor: A. C. Grayling
448 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
34 Euro, ISBN 978-3-7776-3085-4
Erschien am 15. März 2023 im Hirzel Verlag.