Erklären Sie kurz das Geschäftsmodell.
Dominik Drechsler: Yousign ist eine Cloud-Anwendung, um rechtssichere elektronische Unterschriften zu generieren. Elektronische Unterschriften sind eine rechtlich bindende Methode, um eine Einverständniserklärung zu einem digitalen Dokument bzw. Formular einzuholen. Somit können händische Unterschriften bei nahezu jeder Transaktion ersetzt werden.
Vor allem angesichts des digitalen Fortschritts der heutigen Zeit ist diese Form der Unterschrift zukunftsweisend. Letzen Endes geht es um einen kryptografischen Prozess, bei dem Daten der Unterschreiber aufgezeichnet und logisch mit einem Dokument verknüpft werden. Dadurch gelingt es rechtssicher und ganz digital alle Arten von Verträgen zu unterzeichnen – ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Unsere Software, die entweder als eigenständige App oder als API integrierbar ist, bieten wir als Abonnement für unsere Kunden an. Dabei starten die günstigsten Abo-Tarife ab 9€ pro Monat und pro Lizenz. Die API startet ab 75 Euro pro Monat.
Was unterscheidet Yousign von vergleichbaren Angeboten, was ist der USP?
Dominik Drechsler: Bei elektronischen Unterschriften geht es sehr oft um Verträge, diese enthalten meist sensible Daten. Unsere Hauptkonkurrenz im Sektor der elektronischen Unterschriften kommt dabei aus den USA, wo andere regulatorische Anforderungen an den Datenschutz gestell werden als in Europa. Wir bei YouSign haben unsere Software in der EU entwickelt und gehosted, somit werden die europäischen Datenschutzstandards respektiert und genau beachtet.
Darüber hinaus gelingt es uns, da wir selbst ein KMU sind und dementsprechend Strukturen und Abläufe bei dieser Unternehmensgröße im Arbeitsalltag selbst erleben, exakt die Bedürfnisse anderer KMU zu erkennen. Dementsprechend können wir eine Lösung anbieten, die alle wesentlichen Features zu einem geringen Preis bündelt.
Eine weitere Stärke von Yousign ist unser Kundenservice. Die Konkurrenz betreut häufig Enterprise-Kunden und legt bei derartigen Kunden natürlich den Fokus auf deren Unterstützung. Wir legen einen großen Wert darauf, auch für unsere kleineren Kunden erreichbar zu sein und unterstützen diese sehr gerne.
Warum eSignaturen immer wichtiger werden
Seit 2019 verantwortet Dominik Drechsler das Deutschlandgeschäft von Yousign, einem französischen Anbieter elektronischer Unterschriften. Yousign bietet eine intuitive und rechtssichere E-Signatur-Lösung, die sowohl als App oder API eingesetzt werden kann. Davor arbeitete er mehr als fünf Jahre für die britische Großbank HSBC. Dominik ist studierter Betriebswirt mit Abschlüssen an INSEAD (MBA) sowie der ESB Reutlingen (BSc).
Der Lead-Investor bei Yousign, einem französischen Startup, ist ein US- Venture Capital Geber. Besteht damit nicht die Gefahr, dass der deutsche/europäische Datenschutz ausgehebelt wird, weil es möglicherweise Interessenkollisionen mit den Investoren gibt?
Dominik Drechsler: Ziel eines Investors ist es natürlich, sein investiertes Geld zu vervielfachen. Deshalb sind wir überzeugt davon, dass unser US-Venture Capital Geber unsere USPs wertschätzt und unterstützt. Denn somit heben wir uns von der Konkurrenz ab und schaffen es, langfristig und nachhaltig zu wachsen. Zusätzlich haben wir uns damals ganz bewusst für einen Investor aus den USA entschieden, denn dadurch haben wir die Möglichkeit erste Brücken für eine globale Expansion zu bauen.
Sobald wir diesen Punkt erreicht haben, werden wir mit Sicherheit eine passende Lösung finden, um die Daten unserer europäischen Kunden auch weiterhin auf europäischen Servern zu hosten. Die Daten zukünftiger Kunden, welche nicht in der EU ansässig sind, werden dann eventuell woanders gespeichert werden. Wir versuchen unsere Angebote jederzeit so gut wie möglich an die lokalen Märkte anzupassen, was im Übrigen mittlerweile bereits für Kunden aus Deutschland, Frankreich, Italien oder der Schweiz geschieht.
Warum sehen Sie den Markt für eSignaturen als so wichtig an?
Dominik Drechsler: Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen wurde vor 20 Jahren zwischen den Firmen tatsächlich noch per Brief kommuniziert, heutzutage schreibt wirklich jeder E-Mails. Schon diese Entwicklung zeigt uns, wie rasch sich die Kommunikation und Abwicklung zwischen zwei Parteien verändert hat. Der wesentliche Vorteil von E-Signaturen ist einfach die enorme Zeitersparnis, die sich dadurch ergibt. Aktuelle, semi-digitale Varianten der Vertragsunterzeichnung sind sehr zeitraubend.
Die Kette bis zur Unterschrift ist dabei umständlich und lange: E-Mail-Versand, Druck, Unterzeichnung, Scan und Rückversand per Mail sind zudem auch fehleranfällig. Momentan sprechen wir von einer Marktdurchdringung von circa 25 Prozent in Deutschland. Wir sind zuversichtlich für eine Zukunft, die von elektronischen Unterschriften dominiert wird. Es spricht alles dafür, dass in zehn Jahren alle Verträge elektronisch unterzeichnet werden und wir Adoption Rates wie bei E-Mails haben. Das Paradebeispiel dafür ist Skandinavien, dort ist dieses Szenario bereits schon beinahe Realität.